CW#3 l SEASON 2 l Looking Back and Moving Forward with Humam Alsalim & Khaled Barakeh & Amina Maher

CW#3 l SEASON 2 l Looking Back and Moving Forward with Humam Alsalim & Khaled Barakeh & Amina Maher

Theme: Exile
13 April 2022, Wednesday | Season 2, Episode 3
neue Gesellschaft für bildende Kunst and online Livestreamed-Online

Funded by the Senate Department for Culture and Europe.

Limited seats, with registration at anmeldung@ngbk.de
Livestream link: https://ngbk.de/en/show/720/diskussion-mit-humam-alsalim-khaled-barakeh-und-amina-maher

Panel Discussion with Humam Alsalim, Khaled Barakeh, and Amina Maher

19.00 Online Networks for Artists from Syria: A conversation with Humam Alsalim and Khaled Barakeh, moderated by Erden Kosova

20:15 Healing through the Screen: A conversation with Amina Maher and screening of her film «Letter to my Mother» (2019, 19 min, Germany, Iran), moderated by Şirin Fulya Ersoy

Part I
Exile means not only the loss of a place, but also the reorientation in a new one. How do artists deal with finding themselves in an unfamiliar setting? Art is often a place where dealing with these changes and challenges can unfold and artists in exile build structures of solidarity. Panelists Humam Alsalim and Khaled Barakeh will discuss the practical challenges of exhibiting art and connecting to local networks in a new country, and share their experiences of building collective platforms. Humam Alsalim is co-founder of «Syria.Art», a non-profit association based in Nice, France that organizes multi-medium art exhibitions, film screenings and cultural events for Syrian-born artists. Khaled Barakeh co-founded «coculture», a nonprofit cultural organization based on the intersection of art activism and community building to support exile culture and cultural practitioners. In conversation with Erden Kosova, the artists will talk about the goal of their projects to give non-European artists a chance to gain a foothold in European countries.

Humam Alsalim is an architect, curator and digital artist based in Syria and Berlin. While studying architecture in Damascus, he started an online project to archive and promote Syrian art, which later resulted in the association and online gallery Syria.Art, founded with Khaled Youssef. He also e-promotes art from the Middle East in the Cyrrus Gallery and organizes exhibitions such as «Behind the Lines» (2016), which included over 100 artworks from 20 Syrian artists and traveled to 18 museums and galleries worldwide.

Khaled Barakeh Barakeh is a conceptual artist and cultural activist from Syria, who now lives in Berlin. His work has been exhibited internationally at various museums, biennales and institutions. Driven by his observations of long-standing social injustice, Barakeh approaches creative practice as a tool for societal change, for example in his organization coculture, founded in 2017.

Erden Kosova is an art critic and curator from Istanbul and has been part of the curatorial team of the Berlin Autumn Salon at the Maxim Gorki Theater since 2013. In 2020, together with Galit Eilat, he organized the online discussion show «Art in Dark Times» at the independent project space bi’bak in Berlin. Kosova recently co-curated the exhibition «Thorn Shelter» (Depo Istanbul, 2021), which focused on the sixtieth anniversary of the recruitment raid between Turkey and Germany and its sociological consequences and is part of the curatorial team of «Twister» at nGbK.

Part II

The second panel looks at experiences of oppression and censorship by authoritarian regimes that oppose non-normative gender and sexualities. The LGBTQI+ artist Amina Maher offers insights into how artists use artistic expression to overcome normative discourses, and how creativity can serve as a form of survival that provides hope for real and lasting change. Maher’s film «Letter to My Mother» is an autobiographical short documentary, in which she intimately addresses her trauma of sexual violence. It explores feelings of shame, fear, and guilt, using the medium film as a tool for healing and understanding. The formal and stylistic choices embrace both a radically intimate perspective and the exposure of social taboos, pushing the boundaries of film to achieve a cathartic and emancipatory experience. Following the screening, Maher will talk about the production of the film and its thematization of self-exploration, family politics, and trauma therapy. In conversation with Şirin Fulya Erensoy, she will also share her experiences as a refugee fleeing political persecution in Iran and the realities of life as a trans woman in Berlin.

Amina Maher is an Iranian queer filmmaker whose work explores themes of gender and identity in the context of violence and power structures. After acting in several films, she has produced her own films, such as «Sweet Gin and Cold Wine» (2014) and «Orange» (2015). Maher is currently pursuing a master’s degree in film directing at the Film University Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam.

Şirin Fulya Erensoy is a Marie Skłodowska-Curie Post-doctoral Fellow at the Film University Babelsberg. Her academic work concentrates on video activism, film censorship, and gender in genre cinema. She was the host of independent media outlet Medyascope TV’s English news bulletin «This Week in Turkey» (2019-2021) and has worked as a lecturer in film and television at various institutions in Turkey. She also has practical professional experience in documentary film production.

This edition of «Chromatic Wednesdays» takes place in cooperation with «Twister», an exhibition project at the neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK, 26 February – 30 April 2022). Therefore, this time the event will be held at nGbK (Oranienstraße 25, 10999 Berlin) in the event room on the first floor as well as online. It will begin at 19.00 with the panel with Humam Alsalim and Khaled Barakeh, and will continue with the film screening of «Letter to my Mother» and a conversation with the filmmaker Amina Maher at 20.15.


DE

Thema: Exil
13. April 2022, Mittwoch | Season 2, Episode 3
neue Gesellschaft für bildende Kunst und online

Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Begrenzte Plätze, mit Anmeldung unter anmeldung@ngbk.de
Livestream link: https://ngbk.de/de/show/720/diskussion-mit-humam-alsalim-khaled-barakeh-und-amina-maher

Podiumsdiskussion mit Humam Alsalim, Khaled Barakeh und Amina Maher

19.00 Online-Netzwerke für Künstler_innen aus Syrien: Ein Gespräch mit Humam Alsalim und Khaled Barakeh, moderiert von Erden Kosova

20:15 Heilung durch die Leinwand/ das Filmemachen: Ein Gespräch mit Amina Maher und Vorführung ihres Films «Letter to my Mother» (2019, 19 min, Deutschland, Iran), moderiert von Şirin Fulya Ersoy

Teil I
Exil bedeutet nicht nur den Verlust eines Ortes, sondern auch die Orientierung an einem neuen. Wie gehen Künstler_innen damit um, sich in einem ungewohnten Umfeld wiederzufinden? Die Kunst ist oft ein Ort, an dem sich die Auseinandersetzung mit diesen Veränderungen und Herausforderungen entfalten kann und Künstler_innen im Exil Strukturen der Solidarität aufbauen. Die Podiumsteilnehmer Humam Alsalim und Khaled Barakeh werden die praktischen Herausforderungen erörtern, die mit der Ausstellung von Kunst und dem Anschluss an lokale Netzwerke in einem neuen Land verbunden sind, und über ihre Erfahrungen beim Aufbau kollektiver Plattformen schildern. Humam Alsalim ist Mitbegründer von «Syria.Art», einer gemeinnützigen Verein mit Sitz in Nizza in Frankreich, die multimediale Kunstausstellungen, Filmvorführungen und kulturelle Veranstaltungen für in Syrien geborene Künstler_innen organisiert. Khaled Barakeh ist Mitbegründer von «coculture», einer gemeinnützigen Kulturorganisation, die an der Schnittstelle von Kunstaktivismus und Gemeinschaftsbildung angesiedelt ist, um Exilkultur und Kulturschaffende zu unterstützen. Im Gespräch mit Erden Kosova werden die Künstler über das Ziel ihrer Projekte sprechen, außereuropäischen Künstler_innen eine Chance zu geben, in europäischen Ländern Fuß zu fassen.

Humam Alsalim ist Architekt, Kurator und Digitalkünstler und lebt in Syrien und Berlin. Während seines Architekturstudiums in Damaskus startete er ein Online-Projekt zur Archivierung und Förderung syrischer Kunst, aus dem später der mit Khaled Youssef gegründete Verein und die Online-Galerie Syria.Art hervorging. In der Cyrrus-Galerie fördert er auch Kunst aus dem Nahen Osten und er organisiert Ausstellungen wie «Behind the Lines» (2016), die über 100 Kunstwerke von 20 syrischen Künstler_innen umfasste und in 18 Museen und Galerien weltweit gezeigt wurde.

Khaled Barakeh ist ein Konzeptkünstler und Kulturaktivist aus Syrien, der heute in Berlin lebt. Seine Arbeiten wurden international in verschiedenen Museen, Biennalen und Institutionen ausgestellt. Angetrieben von seinen Beobachtungen langjähriger sozialer Ungerechtigkeit, versteht Barakeh die kreative Arbeit als ein Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel, zum Beispiel in seiner 2017 gegründeten Organisation coculture.

Erden Kosova ist Kunstkritiker und Kurator aus Istanbul und gehört seit 2013 zum Kurator_innenteam des Berliner Herbstsalons im Maxim Gorki Theater. Im Jahr 2020 organisierte er zusammen mit Galit Eilat die Online-Diskussionsreihe «Art in Dark Times» im unabhängigen Projektraum bi’bak in Berlin. Kosova hat kürzlich die Ausstellung «Thorn Shelter» (Depo Istanbul, 2021) ko-kuratiert, die sich mit dem sechzigsten Jahrestag des Anwerbeversuchs zwischen der Türkei und Deutschland und seinen soziologischen Folgen beschäftigte, und ist Teil des Kurator_innenteams von «Twister» in der nGbK.

Teil II
Die zweite Diskussionsrunde befasst sich mit Erfahrungen von Unterdrückung und Zensur durch autoritäre Regime, die sich gegen nicht-normative Geschlechter und Sexualitäten wenden. Die LGBTQI+ Künstlerin Amina Maher gibt Einblicke in die Art und Weise, wie Künstler_innen künstlerischen Ausdruck nutzen, um normative Diskurse zu überwinden, und wie Kreativität als eine Form des Überlebens dienen kann, die Hoffnung auf nachhaltige Veränderungen macht. «Letter to My Mother» ist ein autobiografischer Kurzdokumentarfilm, in dem Maher ihr Trauma der sexuellen Gewalt auf intime Weise thematisiert. Sie erforscht Gefühle von Scham, Angst und Schuld und nutzt das Medium Film als Mittel für Heilung und Förderung von Verständnis. Die formalen und stilistischen Entscheidungen umfassen sowohl eine radikal intime Perspektive als auch die Aufdeckung gesellschaftlicher Tabus und verschieben die Grenzen des Films, um eine kathartische und emanzipatorische Erfahrung zu schaffen. Im Anschluss an die Vorführung wird Maher über die Produktion des Films und dessen Thematisierung von Selbsterkundung, Familienpolitik und Traumatherapie sprechen. Im Gespräch mit Şirin Fulya Erensoy wird sie auch über ihre Erfahrungen als Geflüchtete vor politischer Verfolgung im Iran und die Realitäten des Lebens als Transfrau in Berlin berichten.

Amina Maher ist eine iranische queere Filmemacherin, die sich in ihren Arbeiten mit Themen wie Geschlecht und Identität im Kontext von Gewalt und Machtstrukturen auseinandersetzt. Nachdem sie in mehreren Filmen als Schauspielerin mitgewirkt hat, hat sie ihre eigenen Filme produziert, darunter «Sweet Gin and Cold Wine» (2014) und «Orange» (2015). Maher absolviert derzeit einen Masterstudiengang in Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam.

Şirin Fulya Erensoy ist Marie Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendiatin an der Filmuniversität Babelsberg. Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf Videoaktivismus, Filmzensur und Gender im Genrekino. Sie war Moderatorin der englischsprachigen Nachrichtensendung «This Week in Turkey» des unabhängigen Fernsehsenders Medyascope TV (2019-2021) und hat an verschiedenen Institutionen in der Türkei als Dozentin für Film und Fernsehen gearbeitet. Außerdem verfügt sie über praktische Berufserfahrung in der Dokumentarfilmproduktion.

Diese Ausgabe von «Chromatic Wednesdays» findet in Kooperation mit «Twister» statt, einem Ausstellungsprojekt der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK, 26. Februar – 30. April 2022). Daher findet die Veranstaltung dieses Mal in der nGbK (Oranienstraße 25, 10999 Berlin) im Veranstaltungsraum in der ersten Etage statt und kann ebenso online besucht werden. Sie beginnt um 19.00 Uhr mit der Podiumsdiskussion mit Humam Alsalim und Khaled Barakeh und wird um 20.15 Uhr mit der Filmvorführung von «Letter to my Mother» und einem Gespräch mit der Filmemacherin Amina Maher fortgesetzt.